Schlagwort: Volkstanzkreis

Der Volkstanzkreis beim Sudetendeutschen Tag

Der 75. Sudetendeutsche Tag fand in diesem Jahr in Regensburg statt. Wie schon seit vielen Jahren beteiligten sich auch 2025 viele unserer Mitglieder und trugen zum Gelingen des Böhmischen Dorffestes bei, indem sie bei der Bewirtung der Gäste mithalfen.

Waren es 80 Jahre nach Kriegsende und Vertreibung weniger Besucher als in früheren Jahren, so wurde deutlich, dass die Nachkommen der Sudetendeutschen und die, die sich für die Kultur der Vertreibungsgebiete interessieren, Brückenbauer zu Tschechien sind. Dafür spricht, dass von Seiten der Stadt Brünn eine Einladung besteht, einen folgenden Sudetendeutschen Tag in der mährischen Metropole abzuhalten.

Related Images:

50 Jahre Sudetendeutscher Volkstanzkreis

50 Jahre Sudetendeutscher Volkstanzkreis Lauf-Eckental. Dieses besondere Jubiläum feierten Mitglieder und Freunde des Volkstanzkreises zusammen mit vielen geladenen Gästen. Mit dem Kaisersaal der Laufer Wenzelburg, die geradezu ein Symbol der Verbindung zwischen Bayern und Böhmen ist, fand die Veranstaltung einen sehr stilvollen und passenden Rahmen.

Die Vorsitzende Christl Hanisch-Gerstner freute sich, eine Reihe von Ehrengästen zu diesem Fest begrüßen zu können, darunter Laufs Ersten Bürgermeister Thomas Lang, Landrat Armin Kroder sowie Nina Bezold, die Zweite Bürgermeisterin, sowie den Dritten Bürgermeister der Marktgemeinde Eckental Felix Zosel. Zu den Ehrengästen gehörten auch Laufs Ehrenbürger und Altbürgermeister Rüdiger Pompl, Amtsinhaber der Sudetendeutschen Landsmannschaft (SL), Christa Naaß, Präsidentin der Sudetendeutschen Bundesversammlung, Eberhard Heiser, Obmann der SL Mittelfranken sowie Altlandrat und SL-Kreisobmann Helmut Reich. Begrüßt wurden auch die Vertreterinnen des SdJ-Bundesverbandes Claudia Beikircher und Dorothea Hägele.

Anlässlich des Jubiläums hat der Verein eine Ausstellung ins Leben gerufen, die Einblick in 50 Jahre Sudetendeutscher Volkstanzkreis gibt und der Öffentlichkeit bis Mitte Januar im Herrensaal der Laufer Wenzelburg präsentiert wird. Gemeinsam mit ihr ist die Ausstellung „So geht Verständigung“ des Sudetendeutschen Rates zu sehen. Sie beschreibt das jahrhundertelange Zusammenleben von Tschechen und Deutschen, spart auch die schwierigen Teile der Geschichte nicht aus und soll dem Versöhnungsprozess dienen.

Umrahmt wurde die Vernissage von Tänzen des Volkstanzkreises, unter anderem dem „Schoi lustigh“ und dem „Böhmerwaldlandler“.

Nach der offiziellen Eröffnung der beiden Ausstellungen ging es mit angeregten und interessanten Gesprächen und einem tollen Buffet weiter. Von den Gästen gab es viel Lob für die Ausstellung. Und auch die aktiven Mitglieder, die bei der Planung, Organisation und Aufbau der Ausstellung mitgeholfen hatten, waren hinterher rundum glücklich mit einer gelungenen Veranstaltung.

Related Images: